Konsolidierungskreis
Entwicklung des Konsolidierungskreises
Zum 30. Juni 2016 wurden insgesamt 307 Gesellschaften konsolidiert (31. Dezember 2015: 307 Gesellschaften). Davon wurde unverändert zum 31. Dezember 2015 ein Unternehmen mit gemeinschaftlicher Tätigkeit gemäß IFRS 11 (Joint Arrangements) anteilsmäßig einbezogen. Ferner sind vier Gemeinschaftsunternehmen (31. Dezember 2015: drei Gemeinschaftsunternehmen) und fünf assoziierte Unternehmen (31. Dezember 2015: vier assoziierte Unternehmen) im Konzernabschluss nach der Equity-Methode gemäß IAS 28 (Investments in Associates and Joint Ventures) berücksichtigt worden.
Akquisitionen, Desinvestitionen und nicht fortgeführtes Geschäft
Akquisitionen
Im Rahmen der globalen Kaufpreisallokation der im Juli 2015 erworbenen SeedWorks India Pvt. Ltd., Indien, führten bessere Informationen über die akquirierten Vermögenswerte im 1. Quartal 2016 zu einer Verringerung der immateriellen Vermögenswerte sowie zu einer korrespondierenden Erhöhung des Goodwills in der Eröffnungsbilanz. Darüber hinaus reduzierte sich der Kaufpreis um 2 Mio. € durch die finalen Kaufpreisverhandlungen.
Die genannte und weitere kleinere Anpassungen der Kaufpreisaufteilung aus Transaktionen der Vorjahre wirkten sich zum jeweiligen Anpassungszeitpunkt auf Vermögen und Schulden des Konzerns im 1. Halbjahr 2016 wie folgt aus und führten zu folgendem Mittelabfluss:
Erworbene Vermögenswerte und Schulden zum beizulegenden Zeitwert bei Erwerb sowie Anpassungen
|
|
H1 2016 |
|
|
in Mio € |
Geschäfts- oder Firmenwert |
|
9 |
Patente und Technologien |
|
– |
Sonstige immaterielle Vermögenswerte |
|
–23 |
Sachanlagen |
|
– |
Vorräte |
|
– |
Sonstige kurzfristige Vermögenswerte |
|
– |
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente |
|
– |
Aktive latente Steuern |
|
– |
Pensionsrückstellungen u. ä. Verpflichtungen |
|
1 |
Sonstige Rückstellungen |
|
– |
Finanzverbindlichkeiten |
|
– |
Sonstige Verbindlichkeiten |
|
– |
Passive latente Steuern |
|
8 |
Nettovermögen |
|
–5 |
Veränderungen in den Anteilen anderer Gesellschafter |
|
– |
Kaufpreis |
|
–5 |
Übernommene Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente |
|
– |
Beilegung von zuvor bestehenden Beziehungen |
|
– |
Verbindlichkeiten für zukünftige Zahlungen |
|
3 |
Kaufpreisanpassung |
|
– |
Zahlungen für Akquisitionen aus Vorjahren/ -quartalen |
|
– |
Nettoabfluss aus Akquisitionen |
|
–2 |
Änderung der Kaufpreisallokation im Vorjahr
Die globale Kaufpreisallokation für das in 2014 erworbene Consumer-Care-Geschäft von Merck & Co., Inc., USA, wurde im September 2015 abgeschlossen. Hieraus ergab sich für das 1. Halbjahr 2015 eine Erhöhung von aktiven latenten Steuern um 933 Mio. € sowie eine korrespondierende Verringerung des Geschäfts- oder Firmenwertes um 890 Mio. € in der Bilanz. In der Gewinn-und Verlustrechnung erhöhte sich das Ergebnis nach Ertragsteuern um 43 Mio. €. Diese Änderung führte für das 1. Halbjahr 2015 zu einem Anstieg des Ergebnisses je Aktie um 0,05 € auf 2,92 € für das fortzuführende Geschäft.
Desinvestitionen und nicht fortgeführtes Geschäft
Am 4. Januar 2016 wurde der Verkauf des Diabetes-Care-Geschäfts für rund 1 Mrd. € an Panasonic Healthcare Holdings Co, Ltd., Tokio, Japan, abgeschlossen. Der Verkauf umfasst die führenden Contour™-Blutzuckermessgeräte und -sensoren, weitere Blutzuckermesssysteme wie Breeze™2 und Elite™ sowie Microlet™-Stechhilfen.
Die genannte Desinvestition wirkte sich im Halbjahr wie folgt aus:
Desinvestitionen
|
|
H1 2016 |
|
|
in Mio € |
Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte |
|
183 |
Schulden in direktem Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten |
|
–112 |
Veräußertes Nettovermögen |
|
71 |
Der Verkauf des Diabetes-Care-Geschäfts umfasst zudem weitere signifikante Leistungsversprechen von Bayer, die über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren nach dem Verkaufszeitpunkt erfüllt werden. Der Veräußerungserlös wird entsprechend über zwei Jahre realisiert und als Ergebnis aus nicht fortgeführten Geschäften dargestellt. In der Bilanz wurde ein Abgrenzungsposten angesetzt, welcher im Zuge der Erbringung der Leistungen aufgelöst wird. Im Halbjahr wurde hieraus ein Betrag von 250 Mio. € in den Umsatzerlösen erfasst. Der Abgang des Nettovermögens von 71 Mio. € wurde entsprechend in den Herstellungskosten gezeigt.
Die über die nächsten zwei Jahre zu erbringenden Leistungen im Zuge der Veräußerung des Diabetes-Care-Geschäfts werden ebenso als nicht fortgeführtes Geschäft in der Gewinn- und Verlustrechnung und der Kapitalflussrechnung ausgewiesen. Im Halbjahr entstanden hieraus Umsatzerlöse in Höhe von 45 Mio. €. Die Angaben erfolgen aus Sicht des Bayer-Konzerns und enthalten keine eigenständige Darstellung der entsprechenden Aktivitäten, wodurch ein Vergleich mit den aus operativen Produktverkäufen entstandenen Umsatzerlösen in 2015 nicht möglich ist.
Die Bilanzposten aus dem Diabetes-Care-Geschäft werden als Teil der sonstigen Segmente in der Segmentberichterstattung dargestellt. In der Bilanz sind neben dem oben genannten Abgrenzungsposten (718 Mio. €) sonstige Forderungen (netto: 57 Mio. €), aktive latente Steuern (netto: 84 Mio. €), Ertragsteuerverbindlichkeiten (21 Mio. €) und Rückstellungen für Restrukturierungskosten (2 Mio. €) enthalten.
Am 19. Mai 2016 wurde ein Vertrag über den Verkauf des Konsumentengeschäfts (CS Consumer) des Bayer-Geschäftsbereichs Environmental Science an SBM Développement SAS, Lyon, Frankreich, geschlossen. Das Konsumentengeschäft umfasst die Geschäftsfelder Bayer Garten und Bayer Advanced in Europa und Nordamerika. Der Vollzug der Transaktion wird für Oktober 2016 erwartet. Die Aktivitäten werden als nicht fortgeführtes Geschäft ausgewiesen.
Im Einzelnen setzt sich das Ergebnis aus nicht fortgeführtem Geschäft für das 2. Quartal 2016 wie folgt zusammen:
Gewinn- und Verlustrechnung aus nicht fortgeführtem Geschäft
|
|
Diabetes Care |
|
CS Consumer |
|
Summe |
|||||
|
|
Q2 2015 |
Q2 2016 |
|
Q2 2015 |
Q2 2016 |
|
Q2 2015 |
Q2 2016 |
||
|
|
in Mio € |
in Mio € |
|
in Mio € |
in Mio € |
|
in Mio € |
in Mio € |
||
|
|||||||||||
Umsatzerlöse |
|
235 |
146 |
|
87 |
79 |
|
322 |
225 |
||
Herstellungskosten |
|
–96 |
–25 |
|
–45 |
–40 |
|
–141 |
–65 |
||
Bruttoergebnis vom Umsatz |
|
139 |
121 |
|
42 |
39 |
|
181 |
160 |
||
Vertriebskosten |
|
–94 |
–5 |
|
–30 |
–31 |
|
–124 |
–36 |
||
Forschungs- und Entwicklungskosten |
|
–12 |
– |
|
–1 |
–3 |
|
–13 |
–3 |
||
Allgemeine Verwaltungskosten |
|
–6 |
–3 |
|
–2 |
–2 |
|
–8 |
–5 |
||
Sonstige betriebliche Aufwendungen und Erträge |
|
–7 |
–7 |
|
1 |
–54 |
|
–6 |
–61 |
||
EBIT1 |
|
20 |
106 |
|
10 |
–51 |
|
30 |
55 |
||
Finanzergebnis |
|
– |
– |
|
– |
– |
|
– |
– |
||
Ergebnis vor Ertragsteuern |
|
20 |
106 |
|
10 |
–51 |
|
30 |
55 |
||
Ertragsteuern |
|
–3 |
–16 |
|
–3 |
16 |
|
–6 |
– |
||
Ergebnis nach Ertragsteuern |
|
17 |
90 |
|
7 |
–35 |
|
24 |
55 |
Für das 1. Halbjahr 2016 ist das Ergebnis aus nicht fortgeführtem Geschäft wie folgt zusammengesetzt:
Gewinn- und Verlustrechnung aus nicht fortgeführtem Geschäft
|
|
Diabetes Care |
|
CS Consumer |
|
Summe |
|||||
|
|
H1 2015 |
H1 2016 |
|
H1 2015 |
H1 2016 |
|
H1 2015 |
H1 2016 |
||
|
|
in Mio € |
in Mio € |
|
in Mio € |
in Mio € |
|
in Mio € |
in Mio € |
||
|
|||||||||||
Umsatzerlöse |
|
473 |
295 |
|
173 |
166 |
|
646 |
461 |
||
Herstellungskosten |
|
–186 |
–121 |
|
–85 |
–82 |
|
–271 |
–203 |
||
Bruttoergebnis vom Umsatz |
|
287 |
174 |
|
88 |
84 |
|
375 |
258 |
||
Vertriebskosten |
|
–179 |
–8 |
|
–53 |
–57 |
|
–232 |
–65 |
||
Forschungs- und Entwicklungskosten |
|
–22 |
–2 |
|
–3 |
–4 |
|
–25 |
–6 |
||
Allgemeine Verwaltungskosten |
|
–18 |
–10 |
|
–3 |
–4 |
|
–21 |
–14 |
||
Sonstige betriebliche Aufwendungen und Erträge |
|
6 |
–5 |
|
– |
–55 |
|
6 |
–60 |
||
EBIT1 |
|
74 |
149 |
|
29 |
–36 |
|
103 |
113 |
||
Finanzergebnis |
|
– |
– |
|
– |
– |
|
– |
– |
||
Ergebnis vor Ertragsteuern |
|
74 |
149 |
|
29 |
–36 |
|
103 |
113 |
||
Ertragsteuern |
|
–12 |
–20 |
|
–9 |
12 |
|
–21 |
–8 |
||
Ergebnis nach Ertragsteuern |
|
62 |
129 |
|
20 |
–24 |
|
82 |
105 |
Nachfolgend sind die zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des Konsumentengeschäfts des Bayer-Geschäftsbereichs Environmental Science dargestellt:
Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
|
|
30.06.2016 |
|
|
in Mio € |
Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte |
|
– |
Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen |
|
5 |
Andere Rückstellungen |
|
13 |
Verbindlichkeiten im direkten Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten |
|
18 |
Das nicht fortgeführte Geschäft wirkte sich im 2. Quartal 2016 auf die Kapitalflussrechnung des Bayer-Konzerns wie folgt aus:
Kapitalflüsse aus nicht fortgeführtem Geschäft
|
|
Diabetes Care |
|
CS Consumer |
|
Summe |
|||
|
|
Q2 2015 |
Q2 2016 |
|
Q2 2015 |
Q2 2016 |
|
Q2 2015 |
Q2 2016 |
|
|
in Mio € |
in Mio € |
|
in Mio € |
in Mio € |
|
in Mio € |
in Mio € |
Zu- / Abfluss aus operativer Geschäftstätigkeit (Netto-Cashflow) |
|
9 |
–41 |
|
–10 |
31 |
|
–1 |
–10 |
Zu- / Abfluss aus investiver Tätigkeit |
|
–1 |
– |
|
– |
– |
|
–1 |
– |
Zu- / Abfluss aus Finanzierungstätigkeit |
|
–8 |
41 |
|
10 |
–31 |
|
2 |
10 |
Veränderung Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente |
|
– |
– |
|
– |
– |
|
– |
– |
Im 1. Halbjahr 2016 wirkte sich das nicht fortgeführte Geschäft wie folgt auf die Kapitalflussrechnung aus:
Kapitalflüsse aus nicht fortgeführtem Geschäft
|
|
Diabetes Care |
|
CS Consumer |
|
Summe |
|||
|
|
H1 2015 |
H1 2016 |
|
H1 2015 |
H1 2016 |
|
H1 2015 |
H1 2016 |
|
|
in Mio € |
in Mio € |
|
in Mio € |
in Mio € |
|
in Mio € |
in Mio € |
Zu- / Abfluss aus operativer Geschäftstätigkeit (Netto-Cashflow) |
|
56 |
778 |
|
–52 |
–18 |
|
4 |
760 |
Zu- / Abfluss aus investiver Tätigkeit |
|
–1 |
– |
|
– |
– |
|
–1 |
– |
Zu- / Abfluss aus Finanzierungstätigkeit |
|
–55 |
–778 |
|
52 |
18 |
|
–3 |
–760 |
Veränderung Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente |
|
– |
– |
|
– |
– |
|
– |
– |